Unsere Gesellschaft entwickelt sich in einem Rekordtempo zu einem digitalen Kosmos – einer Gesellschaft, in der das Leben weitgehend digital ist. In der digitalen Gesellschaft der Zukunft – in gewisser Hinsicht der nahen Zukunft – arbeiten, feiern, spielen und lieben die Menschen online und essen sogar digital gedruckte Lebensmittel.

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) bereiten uns langsam darauf vor, noch weiter zu gehen. Wir sind nicht nur dabei, menschliche Interaktionen durch digitale zu ersetzen, sondern wir sind dabei, die Menschheit selbst zu ersetzen. Der Arzt, der Lehrer, der Trainer, der Psychologe und so weiter – sie alle können durch einen Computer ersetzt werden.

Gibt es einen Unterschied zwischen einem echten und einem digitalen Gespräch? Gibt es einen Unterschied zwischen einem Gespräch mit einem menschlichen Wesen und einem Gespräch mit einem hoch entwickelten Computer? Ich habe fünfzehn Jahre lang (echte) Gespräche zwischen Therapeuten und Patienten erforscht. Dabei habe ich festgestellt, wie subtil und sublim echte Gespräche sind. Um nur ein Beispiel zu nennen: Wenn eine Person aufhört zu sprechen, übernimmt die andere normalerweise in weniger als 0,2 Sekunden – selbst wenn die erste Person mitten im Satz aufhört zu sprechen. Zum Vergleich: Im Straßenverkehr beträgt die Reaktionszeit etwa eine Sekunde (also fünfmal länger).

In echten Gesprächen gehen die Körper der Menschen ständig miteinander in Resonanz. Die Gesichts- und Körpermuskeln des Zuhörers spannen sich in gleicher Weise an wie die des Sprechers, und es werden die gleichen Hirnregionen aktiviert. Wenn Menschen miteinander sprechen, bilden sie auf psychischer und feinstofflich-physischer Ebene einen Supraorganismus. Sie sind durch eine psychische Membran verbunden, die unmerklich die feinsten Emotionen von einer Person zur anderen überträgt. Auf diese Weise entsteht im Gesprächspartner eine Art spontane Empathie (es sei denn, die Ich-Struktur ist extrem ausgeprägt, wie bei der Psychopathie).

Jedes (reale) Gespräch befriedigt somit das erste und ursprünglichste Bedürfnis des Menschen – die Resonanz mit dem Anderen. In einem digitalen Gespräch ist diese Resonanz aufgrund der Grenzen der Technik beeinträchtigt: kleine Verzögerungen bei der Signalübertragung, Einschränkungen der Perspektivenfreiheit, das Gegenüber nur teilweise zu sehen usw. Gerade deshalb hinterlässt eine langfristige digitale Kommunikation oft ein dumpfes und erschöpftes Gefühl in uns. Unser Körper erschöpft sich in den vergeblichen und ständigen Versuchen, eine Verbindung mit dem Körper des anderen herzustellen – ein Phänomen, das manche als digitale Depression bezeichnen. Es bleibt abzuwarten, ob die Ersetzung eines realen Psychologen durch eine KI-Version eine wirksame Therapie für diese Art von digitaler Depression sein wird.

Die schrittweise Ersetzung realer sozialer Situationen durch künstliche in den letzten Jahrhunderten und Jahrzehnten – durch die Industrialisierung und Mechanisierung der Arbeit, durch die Einführung von Radio, Fernsehen, Telefon und Internet – hat einen heimtückischen Tribut gefordert. Sie ist für das zerstörerischste psychosoziale Phänomen der Aufklärung verantwortlich: Sie „atomisiert“ den Menschen, indem sie ihn von seinem sozialen und natürlichen Umfeld abkoppelt und ihn in die Einsamkeit stürzt.

Die Einsamkeit hat zu Beginn des 21. Jahrhunderts einen Höhepunkt erreicht. Studien aus der Zeit unmittelbar vor der Coronakrise berichten, dass sich bis zu 40 % der Weltbevölkerung einsam fühlen. Die Situation ist inzwischen so schlimm, dass die ehemalige britische Premierministerin Theresa May 2018 einen Minister für Einsamkeit ernannte. In den Vereinigten Staaten hat der Surgeon General Vivek Murthy in jüngster Vergangenheit ein Gutachten über die Gefahren der Einsamkeit veröffentlicht, verbunden mit einer neuen „Nationalen Strategie zur Förderung sozialer Bindungen.“ Aber wir müssen nicht auf Statistiken zurückgreifen, um den Ernst des Problems zu spüren. Steigen Sie in den Zug – es wird kaum noch ein Wort zwischen Menschen gewechselt. Unsere Gedanken sind an einen winzigen Bildschirm gefesselt – die digitale Verbindung hat die menschliche Bindung ersetzt. Wenn Sie einen Passanten beiläufig grüßen – eine einst selbstverständliche Art, die menschliche Verbundenheit zu bekräftigen, ohne eine andere Absicht zu verfolgen -, werden Sie sofort das Problem und möglicherweise eine unangenehme Gegenreaktion spüren (eine unausgesprochene Frage: „Was will dieser Idiot von mir?“).

Einsamkeit und Atomisierung sind nicht nur ein Problem, sondern ein Problem mit enormen sozialen Folgen. Isolierte, atomisierte Subjekte neigen dazu, insbesondere unter dem Einfluss der Medien und der Narrative der sozialen Medien, sich plötzlich zu einer neuen Art von Gruppe zusammenzuschließen: einer Masse. Diese Art der Gruppenbildung macht die Menschen radikal unfähig, kritisch über die ihnen dargebotenen Geschichten nachzudenken, bereit, alles, was ihnen lieb und teuer ist, radikal zu opfern, und zutiefst intolerant gegenüber jeder Stimme, die von dem abweicht, woran die Masse glaubt.

Die Massen von früher (d. h. die Kreuzzüge, die Hexenverfolgung usw.) waren physische Massen – die Massen bestanden aus einer Gruppe von Menschen, die physisch zusammenkamen. Die heutigen Massen hingegen bestehen aus Einzelpersonen, die in ihrer digitalen Einsamkeit von den Massenmedien mit ähnlichen Darstellungen und Geschichten überschwemmt werden. Es ist diese einsame Masse, die zusammen mit ihren Führern das Rückgrat des ultimativen Symptoms unserer rationalistischen Gesellschaft bildet: den totalitären Staat. Die große Frage, die wir als Kultur beantworten müssen, lautet daher: Was kann die einsame Masse in eine Gesellschaft im wahrsten Sinne des Wortes verwandeln – eine Gruppe von Menschen, die von Mensch zu Mensch miteinander verbunden sind; wo das Kollektiv das Individuum nicht zerstört, sondern einen Raum garantiert, in dem es sich als einzigartiges Wesen entfalten kann.

Mattias Desmet hat während der COVID-19-Pandemie die Theorie der Massenbildung formuliert. Er ist Professor für Psychologie an der Universität Gent und Autor von The Psychology of Totalitarianism.

Tags

Comments are closed